Der Astra F ist ein von Sommer 1991 bis Frühjahr 1999 (Cabrio bis Anfang 2000) produziertes Fahrzeug . Er ist der Nachfolger des Kadett E und das sechste Modell der Reihe .
Das Facelift erschien im Sommer 1994. Der Astra F wurde für den mittelosteuropäischen Raum als „Astra Classic“ im polnischen Gliwice (Gleiwitz) noch bis Sommer 2002 hergestellt.
Der Opel Calibra ist wurde von Herbst 1989 bis Mitte 1997 von der Adam Opel AG produziert. Es basiert auf dem im Herbst 1988 erschienenen Vectra A.
In Australien wurde das Fahrzeug als Holden Calibra, im Vereinigten Königreich als Vauxhall Calibra und in Brasilien als Chevrolet Calibra angeboten.
Der Opel Kadett C wurde als Fahrzeug der unteren Mittelklasse von der Adam Opel AG gebaut. Produziert wurde er von August 1973 bis Juli 1979 in einer Stückzahl ca. 1,6 Millionen Stück produziert und wurde von Anfang an für den weltweiten Einsatz entwickelt.
Der Opel Kadett E wurde als Fahrzeugtyp der Kompaktklasse durch die Adam Opel AG von August 1984 bis Mai 1993 als Nachfolger des Kadett D hergestellt. Es war das fünfte Modell der seit Mitte 1962 produzierten Reihe Kadett/Astra. In Großbritannien wurde diese Generation wie schon der Vorgänger als Vauxhall Astra vermarktet. In knapp neun Jahren liefen insgesamt 3.779.286 Exemplare vom Band.
Der Manta A ist ein von 1970 bis 1975 gebauter fünfsitziger Pkw der Adam Opel AG. Der Wagen war die Coupé Version der zwei Monate später vorgestellten Limousine Asscona A.
Der Manta A ist ein von 1975 bis 1988 gebauter fünfsitziger Pkw der Adam Opel AG.
Wie sein Vorgänger war auch er wieder die Coupé-Variante des gleichzeitig vorgestellten Asscona B und war mit ihm technisch weitgehend gleich.
Der Manta B hatte einen längeren Radstand und eine gestrecktere Form, große Rechteck-Scheinwerfer und einen in die Karosserie integrierten Überrollbügel.
Der Opel GT ist ein zweisitziges Coupé-Modell, der von August 1968 bis Juli 1973 von der Adam Opel AG in 103.463 Exemplaren herstellte. Die Karosserie wurde von Erhard Schnell entworfen, der von 1952 bis 1992 als Gestalter bei Opel tätig war.
Der Opel Vectra A wurde als Mittelklasse-Fahrzeug der Adam Opel AG von 1988 bis 1995 produziert. Er löste den Ascona C ab und wurde im Sommer 1995 durch den Vectra B abgelöst.
Der Verkaufsstart war am 14. Oktober 1988 als Stufenheck in den Ausstattungen GL, GLS und CD.
Im Januar 1989 folgte das Stufenheck mit Allradantrieb und im März 1989 das Fließheck in den Ausstattungen GL und GT. Der Allradantrieb wurde zusammen mit der österreichischen Firma Steyr-Daimler-Puch entwickelt und war eine völlig neue Kombination von Viscokupplung und Lamellentrennkupplung, über die die Kraft vom Getriebe zur Hinterachse geleitet wurde. Ab September 1991 kamen die Ausstattungen CD Diamant und 4x4 Diamant hinzu.
Der Opel Vectra B wurde als Mittelklasse-Limousine der Adam Opel AG produziert. Im Oktober 1995 löste er seinen Vorgänger Vectra A ab und wurde im April 2002 durch seinen Nachfolger Vectra C abgelöst. Anfangs erneut als Limousine mit Stufen- sowie Fließheck erhältlich, kam ein Jahr später erstmals seit 1975 wieder ein Kombi unter der Verkaufsbezeichnung „Caravan“ im Mittelklassesegment von Opel auf den Markt. Ab März 1999 wurde die Baureihe in einer überarbeiteten Version vertrieben.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.